BÜRORING Historie

2019
2019

Neue Organisationsstruktur

Neue und vernetzte Leistungsbausteine erfordern moderne und kundenorientierte Organisationsstrukturen.
2016
2016

Nächste Ausbaustufe des Lagers

Das BÜRORING Zentrallager wird noch leistungsfähiger durch die Ausbaustufe.

Vollblutunternehmer wie Winnebald brauchte es wohl, um in den wilden 70ern eine Einkaufsgenossenschaft zu gründen, die es mit den ganz Großen aufnehmen wollte. Schon seinerzeit war der Einzelhandel kein einfaches Geschäft, weshalb sich im Frühjahr 1975 die Branchenkollegen Dammann, Jacobs, Klosterknecht, Massenberg, Reising, Stein und Winnebald zu einem Gespräch in der Handelskammer Duisburg trafen. Daraus entwickelte sich ein ERFA-Kreis, der sich jede Woche in Ratingen traf. Schon bald ging es nicht mehr nur um Erfahrungsaustausch, vielmehr kaufte der Kollege mit den jeweils günstigsten Konditionen für die anderen Kollegen mit ein: kleine Schreib- und Rechenmaschinen, Farbbänder und Additionsrollen. Als diese Geschäfte stark zunahmen, beschloss man die Gründung einer Genossenschaft und verabredete, dass jeder sich einen Namen ausdenken sollte. Auf dem Nachhauseweg blickte Heinz-Josef Stein in einem Stau lange Zeit auf ein Auto mit der Aufschrift „Back-Ring“. In Abwandlung dessen entstand „Büro-Ring“. Die Gründungsveranstaltung war am 21. Oktober 1976 anlässlich der Büromöbelmesse Orgatec in Köln. Von 70 Interessenten entschlossen sich 17, Mitglied zu werden.